Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 6

1911 - Erfurt : Keyser
Spitzen wiederum aus Feuerstein gebildet sind. Hat der Jäger einen solchen Pfeil verschossen, so daß er nicht im Körper des Wildes steckt, dann sucht er sorgsam das Schußfeld ab, denn der Pfeil ist wertvoll für ihn wegen der geraumen Zeit, die seine Herstellung erfordert. Ihre Jagdbeute: Gewiß sind die Waffen gar einfach und kunstlos im Vergleich zu denen einer späteren Zeit, in welcher der Mensch schon die Verarbeitung der Metalle kennen gelernt hatte, aber sie erfüllten bei der großen Gewandtheit der Menschen jener Tage, bet der Schärfe ihrer Augen, der Kraft ihrer Arme und Beine und bei der genauen Kenntnis aller Schliche und Gewohnheiten der Tiere doch ihren Zweck. Auch heute haben sie es ge-tan; denn mit reicher Beute kehren die Jäger vom frohen Weid-gang heim. Auf zwei frisch gefällten, jungen Tannen tragen sie einen feisten Hirsch und an einer der Stangen baumelt ein gelbbrauner Fuchs, der schon den wärmeren Winterpelz angelegt hat. Reinekes Balg wird nun in Streifen geschnitten werden, um das Gewand des glücklichen Jägers zu schmücken. Jubelnd umspringen die Kleinen die Heimkehrenden, den Großvater, Vater, Bruder und die sonst Versippten. Auf dem Wege zum Heim: Mit den Jägern kehren die Kinder zum eigentlichen Heim der Sippe zurück. Aus dem Wege, den sie einschlagen, läßt das Oberhaupt der Gesamtfamilie das scharfe Auge, überall umherspähend, nach dem Rechten schauen. Aus einmal zeigt einer der Knaben hinunter zum Fluß. Und wie die anderen der weisenden Hand mit dem Auge folgen, sehen auch sie, wie einer aus ihrer Sippe in schwerfälligem Rachen — ein dinbaum ist's, mühsam mit Feuerbrand und Steinkeil ausgehöhlt — im Fluß umherfährt, um in den Buchten Reusen aus geflochtenen Weiden zum ergiebigen Fischfang auszulegen. Und dort erblicken sie, auf einem über das Wasser hängenden, zur Hälste verdorrten Baumstamm liegend, einen halbwüchsigen Jüngling, der die Flachsschnur mit dem Angelhaken aus Knochen in das Wasser senkt. Die Jäger aber schreiten auf dem Rücken des Abhanges weiter. Hier sind fast alle Bäume fortgeschafft — welche Arbeits- leistung für diese Menschen mit ihren geringen Werkzeugen! — und ein großer Platz ringsum mit Pfahlwerk eingeschlossen, zur Ausnahme des Viehes bestimmt. Zur Stunde aber ist der eingefriedete Raum leer. Die Rinder und Schafe weiden unten auf den schönen Weideplätzen ant Talufer, die Schweine tummeln sich im Waldfmttpfe, und die Ziegen klettern unter der Aussicht zweier Knaben an den kräuterreichen Abhängen umher. Im Heim: Ganz in der Nähe liegt auch die Heimstätte der Sippe. Eine stattliche Zahl einfacher Hütten erhebt sich an Ort und Stelle (Steinzeit-Ausiedlung hinter dem Petersberge). Sie sind aus Holz erbaut und mit Stroh oder Schilf bedeckt. Die Fächer

2. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 182

1906 - München : Oldenbourg
182 34. Herzog Wilhelm V. von Bayern als Kunstfreund. gelegt wurde. Auch ein Labyrinth finbet sich in der „Urania" oder, wie der Volksmund sie nannte, die „Uräni". Den Bergrücken mit seinen Bäumen läßt der Meister unangetastet. Er umfriedet ihn zum sogenannten „Haag", zu einem von Wegen durchschnittenen Naturparke, wo sich 400 zahme Hirsche und Rehe tummeln, und bringt drinnen die einzelnen Tiergehege unter, welche zu Wilhelms Zeiten eine Sehenswürdigkeit der Transnitz bildeten, den Kinigl- oder Kaninchengarten, die drei Fasangärten, den Fuchsgarten, Hasengarten, Straußengarten, das Schwanenhaus. Ja, was ließe sich nicht alles von diesen Tieranküusen und den Bemühungen des Kronprinzen ihretwegen berichten! Einmal werden in Genua ein paar lebendige Schildkröten „zimelich groß, Ettliche Henne vnnd hen, zwen papegey", ein grauer und ein grüner gekauft, außerdem für 5 Kronen ein Affe, Geflügel aus Algier, „Allerley seltzsame Mörvisch". Ein andermal läßt Wilhelm ebendort Nachfrage halten nach „allerley seltzsamen vnnd Tnrggischen Dingen", dann gibt es wieder Anschaffung von babylonischen Hennen oder es wird ein Bär gebracht, ein Löwe, ein Leopard. Anno 1576 erfolgt die Übersendung eines auserlesenen Papageies und vorsorglicherweife macht der Agent darauf aufmerksam, daß er „In der erst nit gleich Wirt ansahen zu reden, Aber so balt er anfacht, so schwetzt er vil". Über seinen zoologischen Garten, denn das ist es doch gewiß, läßt sich der Herzog, wenn er abwesend ist, von seinem Burgpfleger genau Bericht erstatten und erfährt dabei einmal, daß Seiner Fürstlichen Gnaden „Thier vnnd gefigl alles frisch vnnd gesundt ist", ausgenommen die weiße Elster, „die hatt vrlanb genomen". Was für Erfolge die Kaninchenzucht erziele und wie viele Kaninchen man fchon erzogen, fragt Wilhelm an und der Pfleger erwidert alsbald, daß er „die kuniglen, so heraust im garten sint, nit erzelen, derhalben auch wievil derselben sindt nit wiessen kuune". Dieser Tiergarten, über 60 Tagwerke groß, breitete sich längs des ganzen Höhenrückens aus. Und wo im Norden der Stadt die duftige Waldesfrische des Buchenhages, gegen die Isar hin sich senkend, ein Ende nimmt und freundliche Wiesengründe sich erstrecken in der Nähe des rasch dahinfließenden, angenehme Kühlung spendenden Gebirgswassers, erst dort beginnt wieder die Herrschaft der Kunst und wird der neue Hofgarten angelegt ober, wie er in den Rechnungen heißt, der „Neue Lust- vnnd Jhrrgarten". Es war dies eine Lösung der gestellten Aufgabe, wie sie gerade im Gegensatze zu Heidelberg, wo alter Waldbestand geopfert werden mußte, um eine große Fläche zu gewinnen, nicht feinsinniger und glücklicher gedacht werden kann. Huffuagel, der wohl oftmals dort gewandert, weiß das Werk nicht genug zu rühmen, „darin selzame anßlendische frücht von köstlichen bäwmen, frembde kränter vnnd gewechß, Blumen anß Welschland, Hispanien und Frauckrich herzubracht, mit kleinen feldlein, Irrgarten und kamerladen znfehen, die alle

3. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 189

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 189 — — Mädchen. Bokwedenhinnerk = Buchweizenpfannkuchen. Döppken- spiäler — Gaukler. Elwerken ^ Erdbeeren. Faxen ^ dummes Zeug. Fitzen = mit der Gerte schlagen. Fiemig — spitzig, feindlich. Flärbacke — Klatscher. Fnlwams — sauler Mensch. Hille = eilig. Klabastern - Lärm machen. Knisterfinken — gekochte, abgestreifte Rüben. Likedahl geradeaus. Möppkeubraud — Teig mit Schweineblut. Mnläpe ^ Maulaffe. Nüösel — Lampendocht. Nütte = tüchtig. Obsternatsch = widerspenstig. Patthüpker = Straßenpflasterer. Pielpobbe - kleiner Frosch. Poggenstohl — Fliegenpilz. Prömken ^ Priemchen Kautabak. Quicksteert — Bachstelze. Quiäsekopp = Querkops. Ramenten = Poltern. Rüggkamm — Rückgrat. Scharphase = Igel. Schillegasten = geschälte Gerste. Schnutentüg ^ Mundwerk. Schölkeu — kleine Tasse. Schwappen ^ Wasserdampf. Stünsken = kleiner Futtertrog für Ziegen. Tirrläuskön - Schlüsselblume. Uesenpatt = Krötenspur, ümmesüß = umsonst. Ver- knusen = nicht vertragen. Mit Verlöw — mit Erlaubnis. Veruienig ^ boshaft. Wiesepinn ^ kluger Mensch. Wisse — gewiß. 53. Aberglaube. Wenn der Weuuerk (Maulwurf) über den Weg läuft, so kommt eine Leiche über den Weg. Die Leute, die am Sonntag während des Vater unser geboren sind, können mehr sehen als andre Menschen. Es stirbt jemand im Hause, wenn eine Eule auf dem Dache schreit. Ebenso verkündet das Heulen des Hundes oder das Blühen eines Baumes im Herbste den Tod eines Hausbewohners. Die Bartholomäusbutter (b. h. am Bartholomäustage gemachte un- gesalzene Butter) hat besondere Heilkraft. Der Glaube an Hexen ist heute noch vorhanden. Einmal wöchent- lich erschien eine Hexe auf Bethlehems Hof, um dort Butter zu holen, Sie soll in Brackwede gewohnt haben. Erhielt sie das Gewünschte nicht, so verhexte sie das Vieh. Als die Hexe auf dem Sterbebette mit dem Tode rang, umsprangen schwarze Katzen ihr Lager. Bei ihrem Tode ver- schwanden sie plötzlich. — War das Vieh verhext, dann sagte man: „Es ist Abgunst darauf." Eiue verhexte Kuh stieß ganz eigentümlich gezogene Laute aus. Aus ihrer Milch gewann man die Butter sehr schwer. Um sie rascher zu bekommen, begab mau sich mit der Butterkerre auf fremdes Eigentum, weil man dann nicht mehr im Machtbereich des bösen Geistes war. Manchmal schlug man die Sahne so lange mit Ruten, bis der kam, der sie verhext hatte. Ver- schiedene Mittel wurden gegen Verhexung augewandt. Oft half es, wenn mit einer Strohdocke, die unter dem Dache gehangen hatte, der Rücken des Tieres gestrichen wurde. Häufig stellte man es auch auf dem Markte zum Kauf aus. Bot irgend ein Käufer dem Eigentümer für das Stück Vieh, dann wich die Abgunst von dem Tiere. Ein uralter Weiden- und Erlen- busch, der sich an einer sumpfigen Wiese entlangzieht, galt als Wohnort der Hexen. Man sagt, dort säßen sie mtb sonnten ihr Geld.

4. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 128

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
33. Aus der Erdgeschichte unsrer Heimat. Rückblick in die graue Vorzeit. Nicht immer hat es bei uns so ausgesehen wie jetzt. Als eure Eltern -noch Kinder waren, da gab es noch keine Hohenzollernstraße, kein Seminar und keine katholische Kirche in Gütersloh. Nur wenige Bauernhäuser standen rund um die Stadt, und in ihr sah man meist kleine, niedrige Häuser. Vor hundert Jahren waren auch die Auferstehungskirche, das Gymnasium, die Eisenbahn und die Post noch nicht vorhanden. Damals war Gütersloh ein unbedeutendes Dorf. Gehen wir im Geiste noch einige Jahrhunderte rückwärts, dann finden wir nur einige Höfe, von Wald, Heide und Sumpf umgeben, iu unsrer Gegend. Vor zweitausend Jahren hausten noch Wolf, Bär und Auerochs in den dichten Wäldern; aber viel, viel früher, vor vielen tausend Jahren lag uusre Heimat begraben unter den Wassern eines großen Meeres, und wo heute üppige Saatfelder wogen, da brandeten und brausten damals die Meereswogen. Die Sparenburg bei Bielefeld, die Hünenburg, ja, der ganze Teutoburger Wald und das Wesergebirge waren noch nicht vorhanden. Ganz Norddeutschland war von einem Meere bedeckt. Allerhand Tiere und seltsame Fische lebten darin. Um sich gegen ihre Feiude zu schützen, trugen die Fische einen Panzer wie die Ritter, die vor achthundert Jahren auf der Sparenburg wohnten. Alle Tiere und Fische sind gestorben wie auch die Ritter. Aber hin und wieder findet man tief in der Erde eingebettet noch einige von ihnen. Viele tausend, tausend Jahre haben sie im Erdenschoß geschlafen. Schöner als sie zu ihrer Zeit waren, erscheinen sie uus. Goldig erstrahlt oft ihr schuppiger Panzer; denn er ist mit Kupfererz durchtränkt. Welche Schätze das Urmeer uns hinterlassen hat. Viel wichtiger und wertvoller aber ist etwas andres, das uns das Meer der grauen Vergangenheit, das wir das Urmeer nennen, hinterlassen hat. Es ist ein Schatz von solcher Größe und solchem Wert, daß wir es noch gar nicht ausdenken können. Was wird es wohl sein? Was wird das garstige, salzige Meer uns denn vererbt haben? Gold, Silber und Edelgestein ist es nicht. Ihr werdet es nicht wissen, darum wollen wir es einmal zu erforschen suchen. Wer von euch ist schon in Salzuflen gewesen? Wer war in Oeynhausen oder Rothenfelde? Seht ihr, da sind schon viele von euch gewesen! Warum wart ihr da? Was für Leute waren viel da? Warum Kranke? Wodurch wurden sie gesund? Wie schmeckte das Wasser der Quellen? Die Quellen oder Brunnen sind salzhaltig. Man nennt sie

5. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 99

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 99 der unteren Unstrut als nordthüringische Mundart gesprochen wird. Die Bewohner sind von kräftigem Bau und lebhaft in ihrem ganzen Wesen. Gegen Fremde zeigen sie sich freundlich und ohne Mißtrauen. Voll Witz wissen sie sehr lebhaft und gewandt zu erzählen. Das Hauptfest der Bewohner im No. ist die Kirmeß, im So. das Erntedankfest. Wie man in den Grnnddörfern am See spricht. „Gutten Tahk au, Froh Nackserrn, is'n Ehr Mann derrheme?" „Gutten Tahk, Härr Frawalter, giehn Se mant ninn in dä Schtobbe, Bärkmann is drinne. Heite is's odder au eiszackerlingenkohlt— „Na, tuaö brengen Se 'n uns Guts? Anrehs, lank ämool ä Schthul rebber, daß sich derr Härr ä linschen setzen kann?" „No loß mant, Guts brenge ich gerode au niche. 'N Härrn Ammetinann Hann se's geschtakt, daß Errn dä Hasen wäcksangen tetet. Ä is mächtig ratterig geworrn. Geschtieht 'rn Eire Schuld inn?" — „Was sarr ä Wäckwors hat änn sunne Ge- schichten uffs Tapeht gebracht?" — Do odder gunk's drußne uff äimool gerode wedder ze bimmeln luhs. „Nu kummet, Härr Frawalter, ich will Eich weisen, ab'ch dä Hasen wäckfange, abber nich!" Hingne im Gohrten sahtz wedder ä Hase in änner Schläfe. Un weil'r sich mant mett 'n Hingerleisten gefangen hulte, sprunk ä rickwärtzg un formärtzg, rebber und nebber. Rutsch, rutsch, do hutt'u ohle Bärk- mann im Genicke, macht'n dä Schläfe luhs, schmancht'n melt sei'n Ruhrschtoke ä paar damische epper — un luß'n loosen! Alle dunschken, lätschken, kunne dar auskratzen: Hupp, hupp, doch'n Zaun, was gibbest dä, was kannt dä, pärscht ä dä Howebrete nahn — nn wäck war ä! „«säht, Härr Frawalter, fit varrhält sich dä Sache. Dar kimmt sein Läben nich wedder un beknabbert mein'ne Kuhlschtauden. Nu derrzehlt 's Eirn Härrn." Nach L, Kr ei d n er. Bei Mücheln in Th. spricht man etwa so: M.: Na endlich kummderr! Wi lauge bleibdernar? Derr kuund doch ä biß- chen ier von hem sordjie! Merr sin äb'n vun Koffendrinken usfgestann un ham alles schun abgereimd. Ihr wißtche: Wer nich kimmt zur rechden Zeid, der muß nähme, was er kreid- B.: I, das is che su! Merr hadd'n vermiddche nach^siere vähl zedune uu da hadd sich de Zeid verkräbelt. Merr kunnd'n schun enne Schtunne ier bei Eich sei. Ich sahde ie och zun Jungen, se sollten de Färe anspanne, aber da woar kene Hierschte un kene Siehfk. A. Langrock. F. Sage. per Rabe auf dem Schloßhofe zu Merseburg. Der Bischof Thilo von Trotha hielt sich zu seinem Vergnügen einen Raben, der ihm durch sein Schwatzen viel Spaß machte. Eines Tages vermißte der Bischof feinen kostbaren Siegelring. Man durchsuchte jeden Winkel des Hauses und ver- hörte die Dienerschaft: aber der Ring blieb verschwunden. Da kam dem Leib- jäger des Bischofs ein häßlicher Gedanke. Er trug schon lange gegen den alten Kammer- diener einen schweren Groll im Herzen, weil er ihn um des Bischofs Gunst beneidete. Er brachte dem Raben die Worte: „Hans Dieb, Hans Dieb" bei: Johannes, kurz Hans, hieß nämlich der Kammerdiener. Als der Bischof den Raben diese Worte rufen hörte, hielt er sie für ein Urteil Gottes und ließ den alten Kammerdiener ergreifen. Trotzdem dieser leugnete und seine Unschuld beteuerte, wurde er ins Gefängnis geworfen, verurteilt und hingerichtet. — Bald darauf hatten Dachdecker am Turme des bischöflichen Palastes zu tun. Aus Neugierde durchsuchten sie das Nest des Raben, das sich hier befand; denn sie wußten, daß Raben gern glänzende Sachen stehlen. Zu ihrem größten Erstauuen sahen sie hier eine Menge Gold- 7*

6. Badische Sagen - S. 36

1912 - Bühl (Baden) : Konkordia
buntem Geroirre. Ls find stattliche Reiter in goldgesticktem Jagdrocke, mit wallender Feder auf dem Hute. lbnen folgt eine Schar von Treibern, umkreist von den lechzenden Hunden. Unaufhaltsam eilen sie dabin auf der Spur des Edelwildes, des Sechzebnenders, dem es beute gilt. ln roindesschneller flucht durchbricht der Hirsch das Dickicht, fast schon haben ibn die blutgierigen Rüden erreicht; sie kläffen, sie bellen, sie beizen ibn zu Tode. Noch ist er zroar allen voran. Das mächtige Geroeib liegt auf dem schlanken Rücken, um seinen rasenden Laus nicht zu bemmen. kaum berührt er den Boden. Aufgeschreckt ist der ganze Wald, gestört die träumerische Rube, und scheu flattern die Vogel auf. Der Specht läßt sein Hämmern, des pinken Schlag verstummt, die Raben und Doblen auf den höchsten Wipfeln der Tannen rufen ihr heiseres Rab! Rab! und folgen kreisend des Markgrafen Jagd. Sie kennen ihn roobl, den kühnen Jäger und stolzen Weidmann. Er jagt durch den weiten Forst immer auf der Spur des Hirsches. Endlich wird das edle Tier, umzingelt von Hunden, die Beute der Jäger. Dun ertönt laut und lang ein Jagdhorn, und alles eilt zum Sammelplatz, um sich am Mahle zu stärken und zu erfrischen. 3. Bei dem Mahle bemerkte die Markgräfin plötzlich, datz sie ihren kostbaren Fächer verloren habe. Da eilten die Herren nach allen Richtungen, um den Fächer zu suchen. Markgraf Karl ist so glücklich, ihn an einem moosbewachsenen Baumstumpfe zu finden. Müde von der Jagd nahm er den mit der Feder des fluechahnes geschmückten Hut ab und lieh sich zum Sitzen nieder. Dann sah er sich um. Den Platz kennt er roobl. Eine kleine Jüaldroiese roar es, umgeben von hoben, mächtigen Eichen und dichtem Unterholz, ln der Mitte stand

7. Badische Sagen - S. 39

1912 - Bühl (Baden) : Konkordia
warum ein Markgraf mitten im lüalde ein Rloster bauen lieh. i. war an einem hellen, schönen Herbsttage. Der Jdald Bsg färbte sich schon bunt; aber dennoch war es warm |«8|| wie im Sommer, flus der Burg hohenbaden ritten zwei Reiter. Jeder hatte ein blinkendes Waldhorn vor dem Munde und entlockte ihm wohlklingende Töne, die durch den Wald und über die höhe schallten. Und hinter den Bläsern drein kam ein langer Zug von Reitern. Es waren wohl an die hundert, alle prächtig gekleidet und ausgerüstet zur )agd mit Armbrust, Weidmesser und Jagdspietz. Inmitten des Zuges aber ritt auf einem stolzen Rappen ein hoher Herr, gar mild und freundlich dreinschauend. €r trug einen gestickten und von Gold durchwirkten Jagdroch, und an der Seite Hing ein silbernes Hifthorn. Das war der Markgraf Jakob von hohenbaden, der mit seinem Jagdgefolge ausritt, um im Waldgebirge zu jagen. Bald hallte der Wald vom Jagdgetöse wieder. Die Hunde bellten; die Treiber, mit dicken Knütteln und verrosteten Jagd-spietzen bewaffnet, lärmten und schrieen und dazwischen klang der muntere Ton des Hifthorns. Das wild sauste heran und floh vor den lärmenden Treibern. Da lief und rannte es wild durcheinander: Wolfe und Füchse in grotzer Zahl, auch Hirsche mit stattlichem Geweih, zierliche Rehe und anderes Waldgetier. Dun schwirrten die Sehnen der Armbrüste, die Bolze und Spieße sausten nach dem aufgescheuchten wild.

8. Badische Sagen - S. 43

1912 - Bühl (Baden) : Konkordia
Walter von Geroldeeck. 1. itter Diebold von Lützelhardt trug schon lange einen heimlichen Groll gegen seinen verwandten, den Burgherrn Walter von hohengeroldseck im herzen. Dieser ! hatte ihn nämlich bei einem Ritterspiele vom Rosse geworfen, und bald darnach war Walter in einer ungerechten Streitsache des Ritters zum Schiedsrichter berufen worden und nutzte so gegen ihn sprechen. 2. Die Kinzig nimmt am Reiherwald mit scharfem Bogen Aufenthalt; von felsabsturz und Gischtgebraus ruht sie im Tannenschatten aus. Und wo sie so gemächlich tut, der Biber gern am Ufer ruht, der Stamm und Rst gefügfam sägt und in den flutz zum Bauen trägt. — Die Frühlingszeit war aufgetan. Herr Walter steht am Ufer an, leise, geschützt von starkem holz, auf seinem Bogen harrt der Bolz.

9. Badische Sagen - S. 65

1912 - Bühl (Baden) : Konkordia
Rosses, und es deuchte ihm, als ob er nie sicherer und bequemer in einem Sattel gesessen hätte. Sobald der Löwe den Ritter auf seinem Rücken fühlte, erhob er sich wie mit Flügeln in die Lüfte und im Du war unter ihnen der Ort verschwunden, wo der Ritter bisher wie ein Lasttier gequält worden war. Pfeilschnell ging es dahin über Berg und Meer und in kurzem war dem Ritter nicht mehr bange auf dem ungewöhnlichen Reitgaul, fest schloß er seine füfje um die weichen Lenden des Löwen, während er die Hand um die wallende Mähne schlang und sich derselben als eines Zügels bediente. Kayser. Sagen. 5

10. Badische Sagen - S. 67

1912 - Bühl (Baden) : Konkordia
fi\5 er nun um sich blickte, sab er weit unter sich in der Morgendämmerung einen schwanen Streifen, der sich ibm bald als einen weitbin ausgedehnten Wald zu erkennen gab. Zugleich senkte sich auch der Plug des Löwen immer tiefer. Bald erkannte der Ritter die Zinnen einer Burg, die sich auf steilen, von Tannen umwachsenen Felsen erhob. Dortbin nabm der Löwe seinen flug. hell und frisch blickt fiuno um sich, als ibn der Löwe vor dem Tore seiner wohlbekannten Burg niedersetzte und dann verschwand. 5*
   bis 10 von 18123 weiter»  »»
18123 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 18123 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 14557
1 13115
2 11714
3 15795
4 24208
5 44383
6 10194
7 37808
8 12351
9 9929
10 61946
11 13330
12 12708
13 10661
14 11049
15 9576
16 21868
17 11155
18 16946
19 20475
20 9325
21 11684
22 11048
23 8555
24 15901
25 17337
26 17919
27 14924
28 22752
29 13674
30 18123
31 12956
32 10386
33 14347
34 18814
35 7814
36 18142
37 95951
38 25384
39 22707
40 8190
41 11468
42 12901
43 11014
44 6728
45 52930
46 17220
47 12764
48 10860
49 15308

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 479
1 326
2 15
3 555
4 201
5 59
6 560
7 9
8 4
9 21
10 77
11 1467
12 653
13 42
14 49
15 23
16 3559
17 2449
18 78
19 234
20 13
21 3390
22 151
23 319
24 2420
25 59
26 125
27 166
28 1473
29 6
30 36
31 20
32 128
33 70
34 27
35 33
36 245
37 27
38 23
39 490
40 109
41 19
42 4593
43 81
44 36
45 950
46 19
47 393
48 407
49 154
50 747
51 3
52 170
53 85
54 1896
55 18
56 8
57 70
58 28
59 33
60 2
61 224
62 163
63 9
64 640
65 72
66 163
67 14
68 86
69 42
70 822
71 164
72 107
73 39
74 20
75 1545
76 304
77 5872
78 72
79 1513
80 21
81 139
82 2580
83 22
84 15452
85 8
86 9
87 537
88 34
89 29
90 11
91 833
92 3864
93 78
94 4903
95 790
96 9
97 144
98 402
99 22

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 117
1 91
2 232
3 216
4 1
5 42
6 654
7 9
8 21
9 3
10 18
11 43
12 868
13 2116
14 40
15 3
16 4
17 6
18 14
19 16
20 81
21 4
22 13
23 14
24 640
25 149
26 30
27 5
28 1545
29 75
30 7
31 84
32 1024
33 515
34 1393
35 7
36 19
37 13
38 35
39 118
40 5
41 51
42 8391
43 489
44 13
45 24
46 1741
47 133
48 43
49 16
50 1071
51 2332
52 148
53 9
54 8
55 12
56 23
57 11
58 14
59 945
60 2
61 8
62 25
63 6
64 16
65 62
66 18
67 0
68 14
69 17
70 30
71 3
72 29
73 3
74 19
75 287
76 138
77 4
78 133
79 5
80 12
81 2490
82 95
83 591
84 8104
85 27
86 149
87 175
88 12
89 1046
90 46
91 47
92 83
93 19
94 56
95 365
96 26
97 20
98 10
99 23
100 801
101 722
102 526
103 20
104 341
105 5
106 36
107 336
108 8
109 802
110 442
111 303
112 303
113 490
114 1749
115 27
116 190
117 26
118 3
119 215
120 99
121 490
122 18
123 547
124 755
125 1670
126 33
127 259
128 11
129 297
130 42
131 1166
132 8
133 511
134 142
135 33
136 301
137 401
138 17
139 48
140 24
141 1
142 171
143 375
144 7
145 64
146 8
147 17
148 2
149 78
150 4
151 13
152 2692
153 44
154 68
155 46
156 42
157 16
158 4
159 358
160 86
161 10
162 2
163 5
164 51
165 20
166 121
167 39
168 784
169 57
170 5
171 11
172 13
173 256
174 13
175 4310
176 32
177 345
178 204
179 333
180 49
181 13
182 109
183 1076
184 299
185 1080
186 34
187 52
188 187
189 73
190 48
191 5
192 31
193 246
194 14
195 6647
196 795
197 15
198 4
199 21